Unser PraxisTeam

DR. FRIEDERIKE KÜHNEL
Prakt. Tierärztin
GPCERTSADen&OS
Mitglied im Bund praktizierender Tierärzte (bpt) und der Akademie für Tierärztliche Fortbildung (ATF)
seit 01.01.2019
Leitung der Tierarztpraxis Dr. Kühnel in Suhl
seit 10.2020
General Practitioner Certificate in Small Animal Dentistry and Oral Surgery
GPCert (SADen&OS)
2016 - 2018
Assistenztierärztin in der Kleintierpraxis Dr. Gaßdorf
2013 - 2016
Assistenztierärztin in der Tierärztlichen Klinik Lautertal
seit 2013
Weiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung
Akupunktur
2009 - 2012
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Promotion im Veterinär-Physiologisch-Chemischen Institut der Universität Leipzig
2009
Approbation zur Tierärztin
2002 - 2009
Studium der Veterinärmedizin an der Universität Leipzig
Aktuelle Fortbildungen
2022
IVP Akademie – Praxisorganisation, Unternehmensführung, Controlling in der Tierarztpraxis, Stressmanagement
2021
3-Tageskurs mit Dr. Michael Koch (Fa. Eickemeyer) Kleintierchirurgie kompakt - Haut und rekonstruktive Chirurgie
2020
Inhouse-Seminar mit Dr. Olaf Gensen (Tiergesundheitszentrum Arnstadt): Inhalationsanästhesie und Monitorüberwachung, multimodales Schmerzmanagement
3-Tageskurs mit Dr. Michael Koch (Fa. Eickemeyer) Kleintierchirurgie kompakt - Kurs Abdomen I – III
10. Leipziger Tierärztekongress Seminare: "Krankheiten bei Kleinsäugern - Fallaufarbeitung durch Klinik, Labordiagnostik und Tierernährung" "Thoraxröntgen – der richtige Weg zur Diagnose"
2019 - 2020
zweijährige Fortbildung der Zahnheilkunde beim Kleintier bei der
International School of Veterinary Postgraduate Studies (ISVPS), Inhalt u.a.:
- Dentalröntgen
- Extraktionstechniken
- Parodontologie und Parodontalbehandlung
- Zahntraumata, Zahnerhaltungstherapien
- Maxillo-faziale Traumata
- Pathologie von Speicheldrüse, Zunge und Lippen
- Grundlagen der Kieferorthopädie
- Zahnheilkunde beim Kleinsäuger
2019
DGK-DVG: Erfurter Thementage
Von Endokrinologie bis Pathologie – Gynäkologie bei Hund und Katze

Dr. Annkatrin Möller
Prakt. Tierärztin mit Zusatzbezeichnung Reptilien
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) und der Arbeitsgemeinschaft Amphibien- und Reptilienkrankheiten (AG ARK) der DGHT
Mitglied in der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG)- Fachgruppe Zier- Zoo- und Wildvögel, Reptilien Amphibien und Fische (ZZWRAF)
Mitautorin des Fachbuches „Leitsymptome bei Reptilien“ (Michael Pees)
seit 2018
Tierärztin in unserer Praxis mit Schwerpunkt Reptilien- und Vogelmedizin
seit 2016
Zusatzbezeichnung Reptilien
2013 - 2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Promotion in der Klinik für Vögel und Reptilien der Universität Leipzig
2013
Approbation zur Tierärztin
2007 - 2013
Studium der Veterinärmedizin an der Universität Leipzig
Aktuelle Fortbildungen
2022
Seminar "Calming Signals - Beschwichtigungssignale: die Lebensversicherung unserer Hunde" (Antje Radicke, Hundtraining mit A&A Ohrdruf)
68. Jahrestagung der DVG: Der Generationswechsel - Altbewährtes und Neues in der Kleintiermedizin
56. Fachtagung der DGHT-AG ARK Schwerpunkt: Warane
Web-Seminar "Abenteuer Reise - Reisekrankheiten bei Hund und Katze" Chirurgie am Ohr - Chirurgie-Workshop mit 100% praktischen Übungen
Web-Seminar "Harnabsatzstörungen bei der Katze"
Web-Seminar "Harnstein ist nicht gleich Harnstein"
2021
55. Fachtagung der DGHT-AG ARK Schwerpunkt: Schildkröten
54. Fachtagung der DGHT-AG ARK Schwerpunkt: Bartagamen
4. Jahrestagung der DVG-Fachgruppe ZZWRAF
2020
53. Fachtagung der DGHT-AG ARK Schwerpunkt: Dermatologie
DVG-Vet-Kongress
10. Leipziger Tierärztekongress Seminar: "Thoraxröntgen – der richtige Weg zur Diagnose"
2019
52. Fachtagung der DGHT-AG ARK Schwerpunkt: Europäische Landschildkröten
DKG-DVG Erfurter Thementage: Von Endokrinologie bis Pathologie - Gynäkologie bei Hund und Katze
Seminar: Gute Patientenversorgung in der Anästhesieüberwachung und mehr
51. Fachtagung der DGHT-AG ARK Schwerpunkt: Geckos
2015
Weiterbildungskurs Reptilien der Sächsischen Landestierärztekammer an der Klinik für Vögel und Reptilien der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig, Themen:
- Propädeutik und Bildgebung
- Labordiagnostik
- Rechtliches und Artenschutz
- Anästhesie und Schmerztherapie
- Chirurgie

Josefine Höfer
Prakt. Tierärztin
seit 08.2020
Tierärztin in unserer Praxis mit Schwerpunkt Innere Medizin, Ultraschalldiagnostik und Echokardiografie
2012 – 07.2020
Tierärztin im Kleintierzentrum Suhl
2012
Approbation zur Tierärztin
2006 - 2012
Studium der Veterinärmedizin an der Universität Leipzig
Aktuelle Fortbildungen
seit 09.2022
zweijährige Fortbildung der Inneren Medizin beim Kleintier bei der
International School of Veterinary Postgraduate Studies (ISVPS)
2022
Seminar "Calming Signals - Beschwichtigungssignale: die Lebensversicherung unserer Hunde" (Antje Radicke, Hundtraining mit A&A Ohrdruf)
Web-Seminar "Differentialdiagnosen des Krampfes"
Web-Seminar "Herz-Kreislauf"
Web-Seminar "Update Zystitis bei Hund und Katze"
2021
Web-Seminar "Ist das etwas mit der Leber? – klinische und labordiagnostische Fallaufarbeitungen"
Labordiagnostik: Spurensuche beim Hund Leitsymptom Erbrechen
Labordiagnostik: Spurensuche bei der Katze – Leitsymptom Kachexie
Augenchirurgie bei Hund und Katze
Die "Big Five" der kardialen Therapie bei Hund und Katze
2020
Inhouse-Seminar mit Dr. Olaf Gensen (Tiergesundheitszentrum Arnstadt): Inhalationsanästhesie und Monitorüberwachung, multimodales Schmerzmanagement
Von Fall zu Fall: Atemwegserkrankungen bei der Katze
28. bpt-INTENSIV "Ophthalmologie"
2019
CPlus Fortbildung Ophthalmologie
Ultraschall Bauch & Beckenorgane - Intensivkurs für Fortgeschrittene
2014 - 2017
Intensivworkshop 1 Woche "Kardiologie" LMU München
Echokardiografie Modul 3 – Dopplerechokardiographie
Echokardiografie Modul 2 – Messungen von rechts und links
Intensiv-Wochenende Ultraschall
Echokardiographie Scil Viernheim

Katja Krökel
TIERMEDIZINISCHE FACHANGESTELLTE
seit 07.2020
Tiermedizinische Fachangestellte in unserer Praxis
2011 - 06.2020
Tiermedizinische Fachangestellte im Kleintierzentrum Suhl
seit 2018
Zertifizierte Praxismanagerin (IVP)
2011 - 2014
Ausbildung zu Tiermedizinischen Fachangestellten
Verantwortungsbereiche
Empfang, Apotheke, OP
Aktuelle Fortbildungen
2022
Seminar "Calming Signals - Beschwichtigungssignale: die Lebensversicherung unserer Hunde" (Antje Radicke, Hundtraining mit A&A Ohrdruf)
Web-Seminar "Wann, wie, womit?
Topische Therapien - ein Muss beim Hautpatienten; Tipps für eine gute Assistenz"
2020
28. bpt-INTENSIV "Ophthalmologie"
Inhouse-Seminar mit Dr. Olaf Gensen (Tiergesundheitszentrum Arnstadt): Inhalationsanästhesie und Monitorüberwachung, multimodales Schmerzmanagement
2018
IVP Akademie – Praxismanagement
Themen:
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Controlling
- Beschaffungsmanagement
- Abrechnungsmanagement
- Praxisorganisation
- Qualitätsmanagement
- Personalmanagement
- Kommunikation
- Warenwirtschaft
- Praxismarketing
2017
bpt-Kongress: Fortbildungsreihe für TFA's
Seminar "Spezialitäten von der Katze - Besonderheiten im Katzenlabor mit praktischen Übungen zu Hämatologie und Urindiagnostik"
easyVET Seminar "Warenwirtschaft"

Julia Schlitt
TIERMEDIZINISCHE FACHANGESTELLTE
seit 08.2019
Tiermedizinische Fachangestellte in unserer Praxis
2017 - 2019
Ausbildung zur Tiermedizinischen Fachangestellten in Suhl
2009 - 2012
Ausbildung zur Tierwirtin mit Abschluss
2006 - 2008
Diplom-Fernstudium zur Verhaltenstherapeutin für Tiere
Verantwortungsbereiche
Labor, Sprechstunden- und OP-Assistenz
Aktuelle Fortbildungen
2022
Web-Seminar "Blutentnahme beim Kleinsäuger"
Web-Seminar "Hanf (Cannabis sativa) in der Tiermedizin - Einsatz bei Hunden mit Gelenkerkrankungen"
Web-Seminar "Zugelassene Ektoparasitika - Qualitäätssiegel oder einfach nur "Chemie"?"
Seminar "Calming Signals - Beschwichtigungssignale: die Lebensversicherung unserer Hunde" (Antje Radicke, Hundtraining mit A&A Ohrdruf)
Seminar "Ein Hund, der knurrt, ist nicht aggressiv - er kommuniziert: Aggressionen bei Hunden"
Web-Seminar "Kotuntersuchung"
Web-Seminar "Topische Therapien - ein Muss bei Hautpatienten"
2020
Inhouse-Seminar mit Dr. Olaf Gensen (Tiergesundheitszentrum Arnstadt): Inhalationsanästhesie und Monitorüberwachung, multimodales Schmerzmanagement
2013 - 2019
"Charlie hat einen Unfall" – Notfallmanagement
"Charlie hat Ohrenschmerzen und kann schlecht sehen" - Ohren- und Augenerkrankungen in der Tierarztpraxis
Erste-Hilfe-Lehrgang am Hund BRK-Kreisverband Coburg
Thüringer Gesetz zum Schutz der Bevölkerung vor Tiergefahren Schwerpunkt: Gefahrenhunde
"Charlie's neue Freunde" - Heimtiere, Vögel, Reptilien und Zootiere in der Tierarztpraxis

Amelie Juffa
TIERMEDIZINISCHE FACHANGESTELLTE
seit 07.2018
Tiermedizinische Fachangestellte in unserer Praxis
seit 07.2021
Fernstudium zur Tierpsychologie
2018 - 2021
Ausbildung zur Tiermedizinischen Fachangestellten in unserer Praxis
Verantwortungsbereiche
Empfang, Sprechstunden- und OP-Assistenz
Aktuelle Fortbildungen
2021
PetVet "Das Blut und Verhalten"
Charlie-Weiterbildung "Instrumentenpflege und Grundkurs Nahttechniken"
2020
Inhouse-Seminar mit Dr. Olaf Gensen (Tiergesundheitszentrum Arnstadt): Inhalationsanästhesie und Monitorüberwachung, multimodales Schmerzmanagement
10. Leipziger Tierärztekongress
Seminar "Die TFA im Zahn-OP"
2019
PetVet "Weichteilchirurgie und Verhalten"
"Charlie hat einen Unfall" – Notfallmanagement
Richtige Lagerung bei der Röntgen-Diagnostik in der Kleintiermedizin
Anja Kupke
Tiermedizinische Fachangestellte
seit 03.2022
Tiermedizinische Fachangestellte in unserer Praxis
2015 - 10.2020
Tiermedizinische Fachangestellte im Kleintierzentrum Suhl
2015 - 2018
Ausbildung zur Tiermedizinischen Fachangestellten in Suhl
Verantwortungsbereiche
Sprechstunden- und OP-Assistenz
Aktuelle Fortbildungen
2018
EuroCongress - Der Fachkongress für TFA
Seminar "Die Komplikationen in der Anästhesie-Assistenz"
2015 - 2017
"Charlie hat Ohrenschmerzen und kann schlecht sehen" - Ohren- und Augenerkrankungen in der Tierarztpraxis
DVG-Kongress Seminar: "DGT-Zahnseminar" Seminar: "Narkosemonitoring"
Hofheimer Tagung für TFA's
Das 1x1 der Kleintierpraxis - Was kann die TFA tun?
"Charlie bekommt Nachwuchs"
Nutritional Training Day - Ernährung als 5. Vitalparameter
"Charlie hat Bauchschmerzen"
Steine, Keime, Zellen - Moderne Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der unteren Harnwege bei Hund, Katze, Kaninchen
Michelle Motz
AUSZUBILDENDE IM 2. LEHRJAHR
seit 08.2021
Ausbildung zur Tiermedizinischen Fachangestellten in unserer Praxis
Verantwortungsbereiche
Sprechstunden- und OP-Assistenz
Aktuelle Fortbildungen
2022
Hofheimer Mittwochseminar "Onkologie"
Web-Seminar "TFA für Coaching und Verhaltensberatung - Medical Training bei Hunden"
Web-Seminar "Blutentnahme beim Kleinsäuger"
Web-Seminar "Hanf (Cannabis sativa) in der Tiermedizin - Einsatz bei Hunden mit Gelenkerkrankungen"
Web-Seminar "Zugelassene Ektoparasitika - Qualitäätssiegel oder einfach nur "Chemie"?"
Seminar "Calming Signals - Beschwichtigungssignale: die Lebensversicherung unserer Hunde" (Antje Radicke, Hundtraining mit A&A Ohrdruf)
Web-Seminar "Kotuntersuchung"
Web-Seminar "Harnsediment"
Web-Seminar "Topische Therapien - ein Muss bei Hautpatienten"
Jennifer Waitz
AUSZUBILDENDE IM 1. LEHRJAHR
seit 09.2022
Ausbildung zur Tiermedizinischen Fachangestellten in unserer Praxis
Verantwortungsbereiche
Sprechstunden- und OP-Assistenz
Aktuelle Fortbildungen
2022
Seminar "Calming Signals - Beschwichtigungssignale: die Lebensversicherung unserer Hunde" (Antje Radicke, Hundtraining mit A&A Ohrdruf)
Kontakt
Sprechzeiten & Kontaktdaten
Mo./Di./Do.: 9.00 - 12.00 Uhr & 15.00 - 18.00 Uhr
Mittwoch: 9.00 - 12.00 Uhr & 13.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr & 13.00 - 15.00 Uhr
Tel. 03681-8049020
Email: kontakt@tierarztpraxis-kuehnel.de